Die Arbeit ist Bestandteil einer Literaturstudie und befasst sich mit der Frage, welche
Aufgaben sich für die Pflege in der gemeindenahen Psychiatrie stellen. Eine Verbindung
wurde gemacht zwischen den Konzepten der gemeindenahen Psychiatrie und dem gesellschaftlichen
Auftrag der Pflege von der WHO. Die vorliegende Arbeit zeigt verkürzt auf, dass die
Fragen nach den Aufgaben der Pflege nur teilweise beantwortet werden konnten. Klar
wurde, dass sich für die Pflege spannende, neue Aufgaben stellen.
Literatur
1
Pfammatter M, Junghan U, Brenner H D.
Die Psychiatriereform geht in eine neue Runde: Möglichkeiten und Grenzen einer gemeindeintegrierten
(Akut-)Versorgung.
Krankenhauspsychiatrie.
2000;
11 (Sonderheft 1)
2-11
2 Lutterbeck J. Psychiatrische Pflege Gestern - Heute - Morgen: Zum Wandel des Berufsverständnisses. Sauter
D, Richter D Experten für den Alltag. Professionelle Pflege in psychiatrischen Handlungsfeldern
Bonn; Psychiatrie-Verlag 1999: 47-58
3 Sauter D, Richter D. Einleitung: Pflege im Wandel, Psychiatrie im Wandel. Sauter
D, Richter D Experten für den Alltag. Professionelle Pflege in psychiatrischen Handlungsfeldern
Bonn; Psychiatrie-Verlag 1999: 7-17
4 Kruckenberg P(Autorengruppe) .Von institutions- zu personenzentrierten Hilfen in
der psychiatrischen Versorgung. Band 1. Bericht zum Forschungsprojekt des Bundesministeriums
für Gesundheit „Personalbemessung im komplementären Bereich der psychiatrischen Versorgung”
Bonn; Das Bundesministerium für Gesundheit 1999
5 Rahn E, Mahnkopf A. Lehrbuch Psychiatrie für Studium und Beruf. Bonn; Psychiatrie-Verlag
1999
6 Dörner K. Ende der Veranstaltung, Anfänge der Chronisch-Kranken-Psychiatrie. Gütersloh;
Verlag Jakob van Hoddis 1998
7 Moscher L R, Burti L. Psychiatrie in der Gemeinde. Grundlagen und Praxis Bonn; Psychiatrie-Verlag
1992
8 Schädle J. Gemeindepsychiatrie als Rekultivierung der Gemeinde. Dörner K Neue Praxis
braucht neue Theorie, Ökologische und andere Denkansätze für gemeindepsychiatrisches
Handeln Gütersloh; Verlag Jakob van Hoddis 1986: 219-225
9
Hoffmann H.
Schnittstellen der Gemeindepsychiatrie.
Krankenhauspsychiatrien.
1996;
7
110-116
10 Eikelmann B. Sozialpsychiatrisches Basiswissen, Grundlagen und Praxis. Stuttgart;
Enke Verlag 1997
11 Kesselring A, Panchaud C. Gesellschaft und Pflege. Bern; Schweizer Berufsverband
der Krankenschwestern und Krankenpfleger 1999
12 Kirkevold M. Pflegetheorien. München; Urban & Schwarzenberg 1997
13
Wolff S.
10 Vorteile der ambulanten psychiatrischen Pflege gegenüber der stationären - Ein
Plädoyer.
Psych Pflege Heute.
1999;
5
3-7
14 Stoffels H, Kruse G. Der Psychiatrische Hausbesuch. Hilfe oder Überfall Bonn; Psychiatrie-Verlag
1996
15 Worley N K. Community Psychiatric Nursing Care. Stuart GW, Laraia MT Principles
and Practice of Psychiatric Nursing St. Louis, USA; Mosbey, Inc 1998: 717-733
16
Reinhart W.
Psychiatrische Pflegeambulanz Werneck. Teil 3: statistische Auswertung.
Psych Pflege Heute.
2000;
6
215-226
17 Lee H. Out-of-hours work by CPNs. Brooker B Community Psychiatric Nursing, a Research
Perspektive UK; Chapmann and Hall 1990: 174-196
18 Simmons S. Family burden - what does psychiatric illniss mean to the carers?. Brooker
C Community Psychiatric Nursing, a Research Perspektive UK; Chapmann and Hall 1990:
45-71
19
Brooker C, Falloon I, Butterworth A. et al .
The Outcome of Training Community Psychiatric Nurses to Deiver Psychosocial Intervention.
Britisch Journal of Psychiatry.
1994;
165
222-230
20
Boomsma J, Dassen T, Dingemans C. et al .
Nursing Interventions in Crisis-oriented and Long-term Psychiatrich Home Care.
Scand J Caring Sci.
1999;
13
41-48
21 Sensburg B. Psychoedukative Gruppenarbeit als Aufgabe der Pflege. Sauter D, Richter
D Experten für den Alltag. Professionelle Pflege in psychiatrischen Handlungsfeldern
Bonn; Psychiatrie-Verlag 1999: 129-141
22 Sundeen S J. Psychiatric Rehabilitation. Stuart GW, Laraia MT Principles and Practice
of Psychiatric Nursing St. Louis, USA; Mosbey, Inc 1998: 243-263
23
Svensson B, Bjorkman T.
The Role of the nurse in community psychiatry.
Medicinski Archiv.
1999;
53 (3)
153-157
24 Wendt W R. Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen: eine Einführung. Freiburg
im Breisgau; Lambertus 1997
1 Gekürzte Fassung der Promotionsarbeit, Höhere Fachausbildung in Pflege Stufe II,
2000-2002, SBK, Zürich
W. Zwemer
Direktion Pflege und Pädagogik, Universitäre Psychiatrische Dienste
Bolligenstraße 111
3000 Bern 60
Schweiz
eMail: w.zwemer@gef.be.ch